Seminarreihe „Regelwerke aktuell“
Termine
10.02.2023
11.02.2023
10.02.2023
Zielgruppe:
- Ehemalige Meisterschüler des Referates Bau
- Bauunternehmer, Bauleiter und Mitarbeiter des Bauhauptgewerbes
- Inhaber von Bautenschutzfachbetrieben und deren Mitarbeiter
- Planer, Architekten, Ingenieure
- Sachverständige und Baubegleiter
Datum
Freitag, 10. Februar 2023
Zeit
14:00 – 17:00 Uhr
Ziel
Ziel des Seminares ist es für den Neubau und Sanierung Hilfestellungen für die Planung und Sicherheit für die Ausführung der Sockelabdichtung und Instandsetzung zu gegeben.
Hintergrund:
Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichtung muss nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant und die Ausführung kontrollierend begleitet werden. Absprachen der beteiligten Gewerke sind erforderlich. Auf den Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb des Terrains nicht nur Niederschläge und Spritzwasser ein. Unterhalb der Geländeoberkante, im Übergang zum Erdreich, wird das Bauteil mindestens durch Bodenfeuchtigkeit oder gar Stauwasser beansprucht. Nicht wasserdichte, spritzwassergefährdete Bauteile sind zu schützen und hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung anzubinden. Die DIN 18533 – Abdichtung erdberührter Bauteile – klassifiziert den durch Spritzwasser beanspruchten und die Feuchteeinwirkung durch die Einbindung in den erdberührten Bereich mit der Wassereinwirkklasse W4-E.
Im 1. Teil des Online-Seminares werden neben diesem Regelwerk für den Neubau weitere Richtlinien, Empfehlungen und Hinweise vorgestellt, praxisnahe Ausführungshinweise und Anschlüsse an bodentiefe Fenster- und Türenelemente gegeben.
Der 2. Teil des Seminares ist der Sanierung des Übergangsbereichs und des Gebäudesockels gewidmet. Das Merkblatt 4-9 der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft (WTA) „Abdichten und Instandsetzen am Gebäude- und Fassadensockel“ ist hierfür die Leitlinie. Weitere im Seminar vorgestellte Regelwerke der WTA widmen sich den notwendigen flankierenden Maßnahmen.
Inhalt
- Einführung in das Thema I Fachbegriffe
- Schadensbilder und Zerstörungsmechanismen
- Regelwerke I DIN I Richtlinien I Merkblätter I Empfehlungen I Hinweise
- Anforderungen an die Planung und Verarbeitung der Stoffe
- Praxis der Abdichtung am Bauteil Gebäudesockel
Skript
Folienhandout, Fachartikel, teilweise auch Regelwerke
Datum
Samstag, 11. Februar 2023
Zeit
09:00 – 12:00 Uhr
Ziel
Ziel des Seminares ist es für den Neubau die neuesten Regelwerke zur Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile, wie u. a. die DIN 18533 vorzustellen. Richtlinien der Deutschen Bauchemie geben Hilfestellungen für Planung und Ausführung von Abdichtungen im erdberührten Bereich mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen.
Bewährte Materialien zur Keller- und Sockelabdichtung wie
- Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtung (PMBC/ ehemals KMB)
- Mineralische Dichtschlämme (MDS)
- flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD)
werden in diesem Online-Seminar vorgestellt.
Im 1. Teil des Online-Seminares werden Regelwerke für den Neubau vorgestellt, normative Planungsanforderungen und praxisbewährte Empfehlungen für die Untergrundbehandlung und Ausführung der jeweiligen Abdichtungsbauweise gegeben.
Im 2. Teil des Seminares werden qualitätssichernde Maßnahmen vorgestellt. Detailliert werden die Anwendungsgrenzen der jeweiligen Abdichtungsstoffe aufgezeigt und aufgetretene Schadensbilder besprochen, um diese künftig zu vermeiden.
Im Einzelnen werden mit diesem Seminar
- Planungssicherheit gegeben
- die sichere Ausführungstechnik detailliert beschrieben und
- Hilfestellungen zur Objektüberwachung und Kontrolle geboten.
Inhalt
- Regelwerke I DIN 18195 I DIN 18533 I Richtlinien der DBC
- Anforderungen an die Planung, den Untergrund und an den Ausführenden
- Grundsätze zur Verarbeitung der Abdichtung
- Polymermodifizierter Bitumendickbeschichtung (PMBC)
- Mineralischer Dichtungsschlämme (MDS)
- Flexible Polymermodifizierter Dickbeschichtung (FPD)
- Schutzmaßnahmen und Schutzschichten
- Qualitätssicherung I Prüfungen I Dokumentation I Kontrollen
- Anwendungsgrenzen und Schadensfälle
Skript
Folienhandout und Fachartikel
Datum
Freitag, 10. Februar 2023
Zeit
9:00 – 12:00 Uhr
Ziel
Ziel des Seminares ist es feuchtegeschädigte Bauteile beurteilen zu können, Einblicke über Verfahren und objektbezogen Maßnahmen der nachträglichen Bauwerksabdichtung für die Planung und Ausführung zu geben.
Hintergrund
Die Nachträgliche Abdichtung von Bauwerken, Kellern und erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salzgeschädigter Grundmauern im Bestand. Im Neubaubereich wird durch die DIN 18533 die erdberührte Bauwerksabdichtung geregelt. Für die Kellersanierung stehen Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) den am Bau Beteiligten zur Verfügung. Die praxisbewährten Regelungen gilt es zu beachten.
Im Online-Seminar werden die notwendigen Voruntersuchungen zur Schadensfindung und vorgestellt und Schadensbilder, deren Art, Ausmaß und Besonderheiten sowie die Konstruktion des Kellermauerwerks praxiserfahren übergeprüft. Die am Objekt anstehende Wassereinwirkung und die Tragfähigkeit des Untergrunds des Dichtungsträgers muss für die jeweilige Abdichtungsbauweise beurteilt werden können. Bauteilbezogene Schadensuntersuchungen, deren Bewertungen führen zu einem Abdichtungskonzept und werden für die nachträgliche Kellerabdichtung am Stand der aktuellsten Regelwerke vorgestellt.
Inhalt
- Regelwerke für die Kellersanierung – die WTA Merkblätter
- Schadensursachen und Zerstörungsmechanismen
- Bauzustandsanalyse – Grundstein des Instandsetzungserfolgs
- Abdichtungskonzepte für die
- Außenabdichtung
- Innenabdichtung
- Injektionsabdichtung
- Maßnahmen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit
- Mechanische Verfahrenstechniken
- Injektionen mit zertifizierten Injektionsstoffen
- Verputz von salzbelasteten Oberflächen mit Sanierputzsystemen
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Skript
Folienhandout, Fachartikel
Dozent für alle Seminare
Rainer Spirgatis
– DHBV-Fachbereichsleiter Bautenschutz
– WTA-Referatsleiter Bauwerksabdichtung
Sachverständiger für Altbausanierung und Bautenschutz, Telgte