Modul 6 - Rechtsfragen, Sachverständigenwesen und Gutachtenerstellung
Lehrgangsdauer: 2 Tage
Lehrgangsabschluss: DHBV-Teilnahmezertifikat
Lehrgangsinhalte:
Tag 1 – Rechtsfragen und Sachverständigenwesen
Vormittag
- Rechtliche Aspekte bei Schimmelpilzschäden: BGB, Versicherungsrecht, Mietrecht, Vertragsrecht
- Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter
- Mängelbegriff, Haftungsanspruch und Beweislast
- Gerichtsurteile lesen und verstehen
Nachmittag
- Der Sachverständige und seine Aufgaben
- Arten von Sachverständigen und Gutachten
- Honorierung nach JVEG
- Totsünden eines Sachverständigen
Tag 2 – Ortstermin und Gutachtenerstellung
Vormittag
- Planung und Durchführung von Ortsterminen
- Das selbständige Beweisverfahren
- Hilfskräfte, Unteraufträge und Zeugenbefragung
Nachmittag
- Aufbau und Gestaltung eines Gutachtens
- Interpretation und Beantwortung von Beweisfragen, auch anderer Gutachter
- Haftung bei fehlerhaften Gutachten Beispiele, Formulierungshilfen und praktische Übungen
Zielgruppe:
Sachverständige für Holz- u. Bautenschutz und Schimmelpilzschäden, Holz- und Bautenschützer
Unterrichtszeiten: 1. Tag: 9.00 - 18.00 Uhr, 2. Tag: 8.00 - 17.00 Uhr
(Uhrzeiten bitte anfragen, da Änderungen aus organisatorischen Gründen möglich sind.)
Kosten und Termine: siehe DHBV Seminarkalender
Hinweis zur Weiterqualifikation:
Sie haben mit diesem Modul die Möglichkeit sich für folgende Weiterbildungen mit TÜV-Zertifikaten zu qualifizieren:
- Schimmelpilzbeseitigung in Gebäuden (Schimmelpilz-Module 1-4 mit anschließender TÜV-Prüfung)
- TÜV-zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilzschäden in Wohnräumen (Nachweis der Schimmelpilz-Module 1-4 mit anschließender TÜV-Prüfung + Module 5-6 mit weiterer TÜV-Prüfung)
Seminaranmeldung:
HBZ Münster
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Frau Ariane Höing
Telefon: 0251-7051128
Telefax: 0251-7051350
E-Mail: ariane.hoeing(at)hwk-muenster.de