Lehrgangsdauer: 3 Vollzeitwochen
Lehrgangsabschluss: Anerkannte Fortbildungsprüfung zur/zum Holz- und Bautenschutztechniker/in
Lehrgangsinhalte:
Bautenschutz
Mauerwerksanierung u. Diagnostik, Bauwerksabdichtung an Alt- und Neubauten, Feuchtemessmethoden, Theorie und Praxis Grundlagen Bauwerkstrocknung, SV + WTA Feuchte-, Frost- und Salzschäden an Sockelputzen, Sanierungsmethoden, Sanierungskonzepte und praxisnahe Verarbeitungshinweise, nachhaltige energetische Sanierung von Altbauten
Holzschutz
Auf Grundlage der Ausbildung Sachkundenachweis Holzschutz am Bau werden folgende Themen behandelt bzw. vertieft: Holzanatomie, Holzarten, Holzzerstörende Insekten und Pilze, Schimmel, und Arbeitssicherheit
Allgemeiner Teil
VOB und Baurecht, Flachdach u. Bitumen, Ganzheitliche Modernisierung im Gebäudebestand mit Schwerpunkt: Kelleraussenwände u. Dächer, Bauphysik, Tragwerkslehre und Grundbau und Schimmelpilze
Zielgruppe:
Holz- und Bautenschützer
Voraussetzungen:
Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf des Bau- und Ausbaugewerbes oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Holz- und Bautenschützer/in sowie eine anschließenden einjährigen Tätigkeit im Holz- und Bautenschutz und folgende 6 Kenntnisprüfungen: SI-Schein, PMBC-Schein (ehemals KMB-Schein), Injektionsschein, Nachträgliche Bauwerksabdichtung, Sachkundenachweis Holzschutz am Bau, VOB-Seminare (Teile 1 und 2)
Unterrichtszeiten:
1. Woche Holzschutz: Mo. – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr
2. Woche Allgemeiner Teil: Mo. – Fr. 8.00 Uhr – 17.00 Uhr
3. Woche Bautenschutz: Mo. – Fr. 8.00 Uhr – 17.00 Uhr
(Uhrzeiten bitte anfragen, da Änderungen aus organisatorischen Gründen möglich sind.)
Kosten und Termine: Seminarkalender
Seminaranmeldung:
HBZ Münster
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Frau Ariane Müller-Höing
Telefon: 0251-705-1128
Telefax: 0251-55-1128
E-Mail: ariane.mueller-hoeing(a)hwk-muenster.de