Lehrgangsdauer: 10 Tage
Lehrgangsabschluss: Sachkundenachweis Holzschutz am Bau
Lehrgangsinhalte:
1. Aufgaben, Bedeutung und Grenzen des Holzschutzes unter Berücksichtigung baulicher konstruktiver, bauphysikalischer und chemischer Maßnahmen
2. Kenntnisvermittlung zum praktischen Gebrauch Holz als Werk- und Baustoff; Artenmerkmale, Haupteigenschaften, Tränkbarkeit, Resistenz, Gefährdung, Gefährdungsklassen
3. Vermittlung von Diagnose-Grundkenntsnissen Holzschäden (Ursachen, Wirkung, Erscheinung, Bestimmung), Charakteristik holzverfärbender und holzzerstörender Pilze, Charakteristik holzbewohnender und holzzerstörender Insekten
4. Regelwerk Holzschutz
– Gesundheits-, Arbeits-, Brand-, Umwelt- und Wasserschutz
– Unfallschutz; 1. Hilfe, Entsorgung
5. Holzschutz und Ökologie
– Gesundheits- und Umweltrisiken durch Biozide
– Grenzen des Holzschutzmitteleinsatzes
Auswahl und Einsatz gesundheitlich unbedenklicher und umweltverträglicher Holzschutzmittel nach dem Minimalprinzip
6. Imprägnierung von Holz in stationären Anlagen unter Berücksichtigung von Druck- und Nichtdruckverfahren, deren Wirkung und Bindung an Gefährdungsklassen
7. Bekämpfungsmaßnahmen
– Bauwerksuntersuchung, Abfassung von Untersuchungsberichten, erforderliche Maßnahmen mit Sanierungsvarianten
– Ausrüstungs- und Gerätekunde, Holzfeuchte- und Salzgehaltsbestimmung, Bekämpfungsverfahren bei Anwendung von HSM, Probenahmen und qualitativer HSM-Nachweis
– Vorbereitung von Bekämpfungsmaßnahmen, insbesondere Gewährleistung der Standsicherheit, Beseitigung holzzerstörender Pilze, Beseitigung vermulmter Holzschichten, Bestimmung von Restquerschnitten
– Verfahren zur Insektenbekämpfung ohne HSM-Anwendung (Heißluftverfahren, kontrollierte Wärmebehandlung, Begasungsverfahren, Hochfrequenztechnik)
– Nichtdruck- und Sonderverfahren zum Ausbringen von RAL-Holzschutzmitteln im Rahmen von Bekämpfungsmaßnahmen an Holz- und Mauerwerk, praktische Ausführung
– Erarbeitung und Nutzung von Betriebsanweisungen für Spritzverfahren bei Verwendung öliger und wasserlöslicher Holzschutzmittel
– Einsatz von Holzbauteilen mit natürlicher Eigenresistenz und mit vorbeugender Schutzbehandlung; Nachbehandlung von Verletzungsstellen vor Einbau
– Prinzipien der Mauerwerkstrockenlegung und -entsalzung (informativ)
– Normgemäße Bekämpfungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nach Pilz- und Insektenbefall (von der Gebäudeuntersuchung bis zur Kennzeichnung)
– Vorgehensweise bei der Prüfung von Bekämpfungsmaßnahmen
– Entsorgung kontaminierten Bauschutts
– Erarbeitung von Leistungsverzeichnissen für Bekämpfungsmaßnahmen
Prüfung:
Im Anschluss daran erfolgt nach ausreichender Selbststudienzeit und einem Konsultationstag die Abnahme der Sachkundeprüfung. Diese besteht aus einem fachtheoretischen und einem fachpraktischen Teil.
Zielgruppe:
Holz- u. Bautenschützer, Zimmerer, Schreiner, Sachverständige Holzschutz und Zimmereigewerbe
Unterrichtszeiten:
(Uhrzeiten bitte anfragen, da Änderungen aus organisatorischen Gründen möglich sind).
Seminaranmeldung:
HBZ Münster
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Frau Christiane König
Telefon: 0251/705-1331
Telefax: 0251/705-551331
E-Mail: christiane.koenig(at)hwk-muenster.de