Praxis der erdberührten Neubauabdichtung mit Abdichtungsstoffen (PMBC, MDS, FPD)

Online-Seminar

Zeit

14:00 – 17:00 Uhr

Ziel

Mangelhaft oder lückenhaft ausgeführte Bauwerksabdichtungen führen im erdberührten Bereich zu Durchfeuchtungsschäden, Schädigungen der Bausubstanz und ausufernden Kosten. Nur die funktionstüchtige erdberührte Bauwerksabdichtung von Bodenplatten und Wänden mit wasserdichtem Anschluss an den Gebäudesockel und Einbindung von bodengleichen Fenstern und Türen in die Bauwerksabdichtung ist der Garant für eine uneingeschränkte Nutzung.

Neueste Regelungen zur Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile im Neubau (DIN 18533) sowie Richtlinien zur Planung, Ausführung und Kontrolle haben sich diesem Problembereich angenommen und werden im Rahmen dieses Seminares vorgestellt. Bewährte, flüssig aufzubringende Abdichtungsstoffe wie

  • Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtung (PMBC),
  • Flexible Polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) und
  • Mineralische Dichtschlämmen (MDS)

werden anschaulich vorgestellt.

Ziel des Seminares ist es, neben der Vorstellung der neuesten Regelwerke die Anwendungsmöglichkeiten dieser Abdichtungssysteme praxisnah näherzubringen. Planungssicherheit und die Qualität der Ausführung stehen hierbei im Vordergrund. Zusätzlich werden dem Bauleiter und Objektüberwacher Hilfestellungen zur Kontrolle ausgeführter Bauwerksabdichtungen mit Ausführungsprotokollen gegeben.

Neben den Regelwerken werden den am Bau Beteiligten die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von den in der Praxis angewendeten Abdichtungsbauarten PMBC I FPD I MDS im Detail erläutert. Das Onlineseminar dient ebenso der Auffrischung und zur Vorbereitung auf den Abdichtungsschein.

Inhalt

  • Einführung in das Thema I Fachbegriffe
  • Regelwerke der Abdichtung erdberührter Bauteile
  • Anforderungen an die Planung, Stoffe, Untergrund und die Verarbeitung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
  • Praxis der erdberührten Bauwerksabdichtung im Neubaubereich anhand von Fallbeispielen und zur Abdichtung des Bauteils Gebäudesockel
  • Grenzen der Anwendung – Schadensfälle aus der Praxis
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Skript

Folienhandout, Fachartikel und DBC-Richtlinien

Preise

DHBV-Mitglieder: 120,- € inkl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 190,- € inkl. MwSt.

Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA

Online-Seminar

Datum

Termin: 08.10.2022

Zeit

09:00 – 12:00 Uhr

Ziel

Die Nachträgliche Bauwerksabdichtung von Kellern und erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salzgeschädigter Grundmauern. Die erdberührte Bauwerksabdichtung im Bestand ist komplex, interdisziplinär und erfordert neben der Erfahrung ein grundlegendes Wissen der Zusammenhänge von Schadensbildern und deren Schadenursachen. Die Beprobung vor Ort und Bewertung der durch Feuchte und Schadsalz geschädigter Objekte der Bauzustandsanalyse dient der Auswahl geeigneter, nachträglicher Abdichtungsbauweisen, fachgerechter Ausführung mit Erfolgskontrollen.

Für die Techniken der nachträglichen Bauwerksabdichtung gibt es eine Vielzahl von Regelwerken, Empfehlungen, Hinweise und Verarbeitungsvorschriften. Die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft e.V. (WTA) schließen die Lücke der DIN Neubauregelungen. Die WTA-Merkblätter sollten nicht nur dem Planenden, Ausführenden und dem Bauüberwachenden bekannt sein, denn sie sichern die Qualität und die Dauerhaftigkeit der Instandsetzungsmaßnahmen.

Nach der Erläuterung der wichtigsten Regelwerke, Fachbegriffe werden die verschiedenen Abdichtungsverfahren, Materialien und Ausführungstechniken für nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile und deren flankierenden Maßnahmen dargestellt.

Aus dem Inhalt

  • Regelwerke für die Bauwerksinstandsetzung – die Merkblätter der WTA
  • Schäden an Erdberührten Bauwerken und Bauteilen
    • Feuchtigkeitsschäden
    • Schadsalzproblematik
  • Nachträgliche erdberührte Bauwerksabdichtung an Bauten und Bauteilen im Bestand
    • Techniken der nachträglichen Abdichtung von Kelleraußenwänden und Gebäudesockeln
    • Raumseitige, mineralische Innenabdichtungen
    • Partielle und flächige Injektionsabdichtungen
  • Maßnahmen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit und bauschädliche Salze
    • Mechanische Horizontalsperren
    • Mauerwerksinjektionen mit WTA zertifizierten Injektionsstoffen
  • Sanierputzsysteme nach WTA
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Skript

Folienhandout und Fachartikel

Preise

DHBV-Mitglieder: 120,- € inkl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 190,- € inkl. MwSt.

Sockelabdichtung im Neubau und Sanierung

Online-Seminar

Informationen folgen in Kürze

Seminaranmeldung:
HBZ Münster
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Frau Ariane Höing
Telefon: 0251/705-1128
Telefax: 0251/705-1150
E-Mail: ariane.hoeing(a)hwk-muenster.de

Logo HBZ Münster

BDA Logo
Zentralverband  Deutsches Baugewerbe
HBZ Logo
Wissenschaftlich-Technische  Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
Bundesverband Feuchte und Altbausanierung e. V.
Hausverwalter Wohnungsverwalter Immobilienmanagement Verband
Deutsche Bauchemie e. V.
Deutsches Institut für Normung
Bundesverband Schimmelpilzsanierung e. V.
Haus und Grund Eigentümerschutz Gemeinschaft
BAKA Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e. V. Berlin
TÜV Rheinland
Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen
Logo Bauen im Bestand 24
Mewa
Mewa