Mikroskopie von Schimmelpilzen für Sachverständige und ausführende Unternehmen

Lehrgangsdauer: 1 Tag
Lehrgangsabschluss: DHBV-Teilnahmezertifikat
Seminarleitung: Judith Meider

Lehrgangsinhalte:
In diesem Seminar werden Grundlagen der Mikrobiologie von Schimmelpilzen und Nachweismethoden vorgestellt. Jeder Teilnehmer lernt die Grundlagen der Mikroskopietechnik und Einführung in die mikroskopische Bestimmung von Schimmelpilzen. Anhand von Übungen wird die Differenzierung einzelner Schimmelpilzarten vertieft.

Seminarinhalte im Detail:

Theorie:
– Einführung in die Mikrobiologie von Schimmelpilzen
– Einführung in die Mikroskopie
– Morphologische Merkmale von einzelnen Schimmelpilzarten
– Mikroskopische und makroskopische Merkmale einzelner Schimmelpilzarten
– Vorstellung verschiedener mikroskopischer Analysemethoden von Schimmelpilzen

Praxis:
– Einführung in die Praxisarbeit
– Herstellung von Realproben (Klebefilmproben/ Luftpartikelsammlung)
– Erstellung von Präparaten Reinkultur
– Mikroskopie der erstellten Proben
– Übung mikroskopische Differenzierung von Schimmelpilzen

Lehrgangszeiten:
09.30 – 17.00 Uhr
(Uhrzeiten bitte anfragen, da Änderungen aus organisatorischen Gründen möglich sind.)

Lehrgangsort:
LABOR URBANUS GMBH
Kaiserswerther Str. 34
40878 Ratingen

Übernachtung (individuell):
Sure Hotel by Best Western Ratingen
Angerstraße 20
40878 Ratingen

Best Western Hotel Breitbach
Stadionring 1
40878 Ratingen

Verpflegung:
individuell, in Lehrgangsgebühr nicht enthalten

Schimmelpilzschäden aus mikrobiologischer Sicht

Lehrgangsdauer: 1 Tag
Lehrgangsabschluss: DHBV-Teilnahmezertifikat
Seminarleitung: Judith Meider

Lehrgangsinhalte:
Dieses Seminar bietet einen Überblick über das komplexe Themengebiet der Mikrobiologie von Feuchtigkeitsschäden. Das Zusammenspiel von Schimmelpilzen und Bakterien und der Schimmelpilzanalytik wird anhand von Praxisbeispielen erläutert. Zielgruppe dieses Seminars sind Praktiker und Sachverständige, die einen tieferen Einblick in die Mikrobiologie von Feuchteschäden erhalten möchten.

Seminarinhalte im Detail:
– Grundlagen der Mikrobiologie von Feuchteschäden
– Mikrobiologische Analytik von Feuchteschäden
– Probeentnahme für mikrobiologische Untersuchung bei Feuchteschäden
– Praxisbeispiele

Lehrgangszeiten:
09.30 – 18.00 Uhr
(Uhrzeiten bitte anfragen, da Änderungen aus organisatorischen Gründen möglich sind)

Lehrgangsort:
Kardinal-Schulte-Haus
Overratherstr. 51
51429 Bergisch Gladbach
Stadtteil Bensberg

Übernachtung (individuell):
Nicht im Preis enthalten.
Im Kardinal-Schulte-Haus können Zimmer gebucht werden:
Tel.: 02204 / 408 0
Fax: 02204 / 408 697
E-Mail: info(a)k-s-h.de
Web: www.k-s-h.de

Verpflegung:
individuell, in Lehrgangsgebühr nicht enthalten

Sachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden

Sachkundiger für Schimmel- und Feuchteschäden

BDA Logo
Zentralverband  Deutsches Baugewerbe
HBZ Logo
Wissenschaftlich-Technische  Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
Bundesverband Feuchte und Altbausanierung e. V.
Hausverwalter Wohnungsverwalter Immobilienmanagement Verband
Deutsche Bauchemie e. V.
Deutsches Institut für Normung
Bundesverband Schimmelpilzsanierung e. V.
Haus und Grund Eigentümerschutz Gemeinschaft
BAKA Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e. V. Berlin
TÜV Rheinland
Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen
Logo Bauen im Bestand 24
Mewa
Mewa