Lehrgangsdauer: 2 Tage
Lehrgangsabschluss: DHBV-Teilnahmezertifikat
Lehrgangsinhalte
Biologie der Hausfäulepilze
Grundlagen zur Biologie und Morphologie
Oberflächenmycel
Merkmale der Stränge
Hyphen von Hausfäulepilzen
Einführung in die mikroskopische Bestimmung von holzzerstörenden Pilzen
Grundhyphen (in Fruchtkörpern: generative Hyphen)
Faserhyphen (Skeletthyphen):
Gefäßhyphen (Schlauchhyphen)
Merkmale aus Gebäuden
Einfache Präparation
Merkmale der Sporen
Vermeidbare Fehler
Messungen
Tabellarische Übersicht über die typischen Merkmale wichtiger
Hausfäulepilze
Merkmale häufiger Hausfäulepilz-Arten in Gebäuden
Echter und Wilder Hausschwamm
Brauner Kellerschwamm
Breitsporiger Weißer Porenschwamm
Sporen und Basidien
Blättlinge
Ausgebreiteter Hausporling
Merkmale weniger beachteter Arten in Gebäuden
Sternsetenpilz
Grauender Porling
Schlüssel für Strang bildende Hausfäulepilze
Lehrgangsort
vTI – HTB
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Holztechnologie und Holzbiologie
Abteilung Holzbiologie (im Hörsaal)
Leuschnerstr. 91
21031 Hamburg-Lohbrügge
Lehrgangszeiten
24.02.2023 09.00 – ca. 18.00 Uhr
25.02.2023 09.00 – ca. 14.00 Uhr
Teilnahmevoraussetzung Corona-Regeln: Teilnahme nur möglich mit vollständigem Impfstatus (3 Einzelimpfungen) und einem tagesaktuellen negativen Schnelltest. Bitte bringen Sie hierzu die jeweiligen Nachweise und Ihren gültigen Personalausweis mit. Mögliche Änderungen der Regeln sind durch die Stadt Hamburg oder durch den Anbieter der Räumlichkeiten möglich und werden kurzfristig bekannt gegeben.
Lehrgangsvoraussetzung
Vorkenntnisse und Tätigkeit auf dem Gebiet des Holzschutzes (möglichst Sachkundenachweis)
Wer ein eigenes Mikroskop besitzt, kann dieses gerne mitbringen.
Übernachtung (individuell)
Hotel Alt Lohbrügger Hof, Leuschnerstr. 76, Tel. 040/7396000
Privatzimmervermittlung Tel. 040/4915666
Hamburg Tourismus GmbH Tel. 040/30051300
Verpflegung
Individuell und nicht in Lehrgangsgebühr enthalten