Sockelabdichtung im Neubau und Sanierung

Online-Seminar

Zeit

14.00 – 17.00 Uhr

Ziel

Ziel des Seminares ist es, neben der Vorstellung der neuesten Regelwerke für den Neubau und Sanierung auch Hilfestellungen für die Planungssicherheit, Ausführung und die Qualität der Sockelausführung und der Instandsetzung zu gegeben.

WDVS-Sockel

WDVS-Sockel

Hintergrund

Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichtung MUSS nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant, ausgeführt und kontrollierend begleitet werden. Auf den Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb Terrains nicht nur Niederschläge und Spritzwasser ein. Unterhalb der Geländeoberkante, im Übergang zum Erdreich, wird das Bauteil mindestens durch Bodenfeuchtigkeit oder gar Stauwasser beansprucht. Nicht wasserdichte, spritzwassergefährdete Bauteile sind zu schützen und hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung anzubinden. Die DIN 18533 – Abdichtung erdberührter Bauteile – klassifiziert den durch Spritzwasser beanspruchten und die Feuchteeinwirkung durch die Einbindung in den erdberührten Bereich mit der Wassereinwirkklasse W4-E.

Im 1. Teil des Onlineseminares werden neben diesem Regelwerk für den Neubau weitere Richtlinien, Empfehlungen und Hinweise vorgestellt, praxisnahe Ausführungshinweise und Anschlüsse an bodentiefe Fenster- und Türenelemente gegeben.

Der 2. Teil des Seminares ist der Sanierung des Übergangsbereichs und des Gebäudesockels gewidmet. Das Merkblatt 4-9 der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft (WTA) „Abdichten und Instandsetzen am Gebäude- und Fassadensockel“ ist hierfür die Leitlinie. Weitere im Seminar vorgestellte Regelwerke der WTA widmen sich den notwendigen flankierenden Maßnahmen.

2-schalige Bauweise mit Tür und Rinne

2-schalige Bauweise mit Tür und Rinne

Inhalt

  • Einführung in das Thema I Fachbegriffe
  • Schadensbilder und Zerstörungsmechanismen
  • Regelwerke I DIN I Richtlinien I Merkblätter I Empfehlungen I Hinweise
  • Anforderungen an die Planung und Verarbeitung der Stoffe
  • Praxis der Abdichtung am Bauteils Gebäudesockel

Skript

Folienhandout, Fachartikel und zum Teil Regelwerke

Dozent

Rainer Spirgatis

  • DHBV-Fachbereichsleiter Bautenschutz
  • WTA-Referatsleiter Bauwerksabdichtung
  • Sachverständiger für Altbausanierung und Bautenschutz, Telgte

Preise

DHBV-Mitglieder: 120,- € inkl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 190,- € inkl. MwSt.

Seminaranmeldung

Weiterbildungsberatung HBZ Münster
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
E-Mail: weiterbildung@hbz-bildung.de
Telefon: 0251/705-4444

BDA Logo
Zentralverband  Deutsches Baugewerbe
HBZ Logo
Wissenschaftlich-Technische  Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
Bundesverband Feuchte und Altbausanierung e. V.
Hausverwalter Wohnungsverwalter Immobilienmanagement Verband
Deutsche Bauchemie e. V.
Deutsches Institut für Normung
Bundesverband Schimmelpilzsanierung e. V.
Haus und Grund Eigentümerschutz Gemeinschaft
BAKA Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e. V. Berlin
TÜV Rheinland
Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen
Logo Bauen im Bestand 24
Mewa
Mewa