Fachbereich Bautenschutz

Rainer Spirgatis
Fachbereichsleiter
Rainer Spirgatis
Plinderheide 2b
48291 Telgte
Telefon: 02504/72842
E-Mail: spirgatis(at)dhbv.de

Bautenschutz

Die Instandhaltung sowie der vorbeugende Schutz des Baubestandes ist eine Hauptaufgabe aller am Bau Tätigen. Ein großer Teil der damit verbundenen Maßnahmen gehört zu dem Aufgabenfeld des Bautenschutzes.

Entsprechend werden unter dem Begriff Bautenschutz sehr unterschiedliche Leistungen zusammengefasst und verstanden. Während der Maler unter Bautenschutz in erster Linie einen schützenden Anstrich für Bauwerke versteht, umfasst nach Auffassung des Bautenschützers das Arbeitsgebiet „Bautenschutz“ alle Maßnahmen, die dazu beitragen, einen durch Feuchtigkeit oder Risse hervorgerufenen Bauschaden zu beheben oder erst gar nicht entstehen zu lassen.

Das Haupttätigkeitsfeld des Bautenschützers ist die Bauwerksabdichtung. Hierunter werden alle Maßnahmen zusammengefasst, mit denen ein Bauwerk sowohl von außen als auch von innen vor dem schädigenden Einfluss von Wasser geschützt werden kann.

Zu den weiteren Arbeitsgebieten, in denen qualifizierte Bautenschützer Spezialisten sind, gehören die Mauerwerksinstandsetzung, die Sanierung von salzbelasteten Wandflächen mit Hilfe von Sanierputz, das kraftschlüssige Verschliessen von Rissen in Bauteilen, die Betonsanierung, das Abdichten von Fugen und Wassereinbrüchen, die fachgerechte Schimmelschadenbeseitigung, das Beschichten von Bauwerksoberflächen und Fussböden sowie die Bauwerkstrocknung.

Aufgaben

Eine Hauptaufgabe des Fachbereiches Bautenschutzes ist die Verbesserung der Qualität der Bauleistung durch ein speziell auf den Praktiker zugeschnittenes Qualifizierungs- und Schulungsangebot.

Hierzu gehört ebenso die Ausbildung des beruflichen Nachwuchses durch Unterstützung der Berufsschulen und der Überbetrieblichen Ausbildungszentren, wie die Schulung der Ausbilder und die Erstellung der Prüfungsinhalte.

In allen relevanten Normungsausschüssen ist der Fachbereich Bautenschutz die Stimme der Praktiker, deren Tätigkeit auf der Baustelle er durch die Erarbeitung und Bereitstellung von Richtlinien und Merkblättern unterstützt.

Mitarbeit in Gremien

Der Fachbereich Bautenschutz ist die Stimme der Branche im DIN Normungsausschuss 18 195 „Bauwerksabdichtungen“.
Weiterhin bringt er seine Fachkompetenz ein bei der Erstellung folgender Merkblätter und Richtlinien:

  • Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB)
  • Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen von Bauteilen mit mineralischen Dichtungsschlämmen
  • Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit flexiblen Dichtungsschlämmen
  • WTA-Merkblatt “Gelinjektionen”
  • WTA-Merkblatt “Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile”
  • WTA-Merkblatt “Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik”
  • WTA-Merkblatt “Sanierputzsysteme”
  • WTA-Merkblatt “Mauerwerksinjektionen gegen kapillare Feuchtigkeit”
  • WTA-Merkblatt “Nachträgliche mechanische Horizontalsperre”

Gremien:

Ausbildungsbeirat Holz- und Bautenschutztechniker Vizevorsitz

Ausbilungsberuf Holz- und Bautenschützer

Ausschuss für die Erstellung der Prüfungsfragen Vorsitz

Ausbildungsbeirat Abdichtung KMB (kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung) Vizevorsitz

GAEB
Standardleistungsbuch “Bauwerkstrockenlegung” Mitarbeit

DIN
Normungsausschuss DIN 18 195 Mitarbeit

WTA
Referat 4 “Mauerwerk” Vizevorsitz

Richtlinienausschuss der Deutschen Bauchemie
Verarbeitungrichtlinien Mitarbeit

Lehrgänge

Ausgewählte Artikel

Veröffentlichungen des Fachbereiches Bautenschutz finden Sie auf www.schuetzenunderhalten.de

BDA Logo
Zentralverband  Deutsches Baugewerbe
HBZ Münster-Logo
Wissenschaftlich-Technische  Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
Bundesverband Feuchte und Altbausanierung e. V.
Hausverwalter Wohnungsverwalter Immobilienmanagement Verband
Deutsche Bauchemie e. V.
Deutsches Institut für Normung
Bundesverband Schimmelpilzsanierung e. V.
Haus und Grund Eigentümerschutz Gemeinschaft
BAKA Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e. V. Berlin
TÜV Rheinland
Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen
Logo Bauen im Bestand 24
Mewa
Mewa