Fachbereich Holzschutz

Fachbereichsleiter

Dipl.-Ing. Ekkehard Flohr

An der Hohen Lache 6
06846 Dessau
Tel. 0340-6611884
Fax: 0340-6611885
E-Mail: flohr(a)dhbv.de

Ekkehard Flohr Fachbereichsleiter Holzschutz

Holzschutz

  • vorbeugender Holzschutz umfasst alle Maßnahmen die notwendig sind, um Holz dem natürlichen Kreislauf zu entziehen. Das heißt: um Befallsursachen auszuschließen
  • hier wird unterschieden zwischen den baulichen Möglichkeiten, die ein konstruktiver Holzschutz bietet und dem Langzeitschutz, den ein chemischer Holzschutz gewährleistet.
  • bekämpfender Holzschutz, um bestehenden Befall zu bekämpfen
  • Beim chemischen Holzschutz übernehmen Wirkstoffe den Holzschutz. Holzschutzmittel sind Biozidprodukte, sie enthalten Wirkstoffe, die dazu bestimmt sind, auf chemischem oder biologischem Weg Schadorganismen zu zerstören oder sie zu bekämpfen. Holzschutzmittel sollen also den Befall durch holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen verhindern oder einen solchen Befall bekämpfen.

Zum gewerblichen Einsatz chemischer Bekämpfungsmittel ist eine erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung notwendig, die durch den „Sachkundenachweis Holzschutz am Bau“ beurkundet wird. Dieser Sachkundenachweis bestätigt die in DIN 68 800, Teil 4 geforderte Qualifikation und besagt, dass der Inhaber über die Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik für die Vorbereitung, Anleitung, Durchführung und Prüfung von gesundheitlich unbedenklichen und umweltverträglichen Holzschutzmaßnahmen zur Bekämpfung holzzerstörender Pilze und Insekten sowie sonstiger Einflüsse verfügt.

  • der thermische Holzschutz nutzt die Empfindlichkeit aller holzzerstörenden Insekten gegenüber Hitze. Eine Temperatur von 55°C bewirkt im Holz ihren Tod in allen Stadien (Eilarve, Larve, Puppe, Vollinsekt) durch die Zerstörung des körpereigenen Eiweißes. Auf dieser Wirkung basieren alle praktisch bewährten thermischen Bekämpfungsverfahren, wobei das am häufigsten angewandte Verfahren das Heißluftverfahren ist. Weitere Verfahren, die bei lokal begrenztem Schädlingsbefall zum Einsatz kommen können sind: Mikrowellenverfahren, Infrarotverfahren, Kontaktheizverfahren
  • Ausbau geschädigter Hölzer, Beseitigung vorhandener Holzschäden, durch Ausbau und Ersatz befallener Holzbauteile

Aufgaben

Erfolgreicher und verantwortungsbewusster Holzschutz erfordert umfassende Kenntnisse

  • zu den Eigenschaften der eingesetzten Holzarten und der verwendeten Holzwerkstoffe
  • zu den bauphysikalischen Gegebenheiten und dem Wechselspiel zwischen Holz und anderen Materialien
  • zur Entwicklung, den Lebensgewohnheiten und zu den spezifischen Befallsvoraussetzungen holzabbauender und holzzerstörender Pilze und Insekten.

Der Fachbereich bietet den DHBV Mitgliedern Seminare zur Qualifizierung und kontinuierlichen Weiterbildung, berät Fachfirmen und trägt damit entscheidend zur Verbesserung der Qualität der Bauausführung bei.

Zu den vielfältigen Aufgaben gehört die Erstellung der Ausbildungsinhalte des Ausbildungsberufes Holz- und Bautenschützer, die kontinuierliche Erarbeitung der Prüfungsinhalte sowie die Beratung und Schulung der Ausbilder im Ausbildungsberuf Holz- und Bautenschützer.

Mitarbeit in Gremien

Der DHBV Fachbereich Holzschutz ist im DIN Normungsausschuss 68 800 die Stimme der Praktiker. Er hat den Vorsitz im „Ausbildungsbeirat Holzschutz am Bau“ und bringt die Erfahrung der Praxis bei der Erstellung von Richtlinien und Merkblättern rund um die Ausführung bekämpfender Holzschutzmaßnahmen.

Ausbildungsbeirat Holzschutz am Bau Vorsitz

Ausbildungsbeirat Holz- und Bautenschutztechniker Vizevorsitz

Ausbilungsberuf Holz- und Bautenschützer

Ausschuss für die Erstellung der Prüfungsfragen Vorsitz

GAEB Standardleistungsbuch „Bekämpfender Holzschutz“ Vorsitz

DIN Normungsausschuß DIN 68 800 Vorsitz im Teil 4

  • WTA-Merkblatt „Der Echte Hausschwamm“
  • WTA-Merkblatt „Baulicher Holzschutz an historischen Bauwerken“
  • WTA-Merkblatt „Heißluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer in Bauwerken“
  • WTA-Arbeitsgruppe „Probenentnahme zur Pilz- und Insektendiagnostik und Bewertung in der Praxis“
  • WTA-Arbeitsgruppe „Alternative Verfahren zur Bekämpfung von Hausschwamm und Insekten“

Lehrgänge

Ausgewählte Artikel

Veröffentlichungen des Fachbereiches Holzschutz finden Sie auf www.schuetzenunderhalten.de

Fachbereich Holzschutz

BDA Logo
Zentralverband  Deutsches Baugewerbe
HBZ Münster-Logo
Wissenschaftlich-Technische  Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
Bundesverband Feuchte und Altbausanierung e. V.
Hausverwalter Wohnungsverwalter Immobilienmanagement Verband
Deutsche Bauchemie e. V.
Deutsches Institut für Normung
Bundesverband Schimmelpilzsanierung e. V.
Haus und Grund Eigentümerschutz Gemeinschaft
BAKA Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e. V. Berlin
TÜV Rheinland
Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen
Logo Bauen im Bestand 24
Mewa
Mewa